kriegen

kriegen

* * *

krie|gen ['kri:gn̩] <itr.; hat (ugs.):
1. 1bekommen:
Verpflegung, einen Brief kriegen; einen Kuss, ein Lob kriegen (geküsst, gelobt werden); Angst, Heimweh, Hunger kriegen; keine Arbeit kriegen; sie kriegt ein Kind (ist schwanger); das Fleisch ist fast nicht weich zu kriegen; kann man hier noch etwas zu essen kriegen?; sie kriegt seinen Hass zu spüren; etwas geschickt, gesagt kriegen.
Syn.: erhalten, erlangen.
2. (ugs.) (mit etwas, was Schwierigkeiten macht) fertigwerden, zum Erfolg kommen:
das kriegen wir schon noch.
Syn.: arrangieren, bewältigen, bewerkstelligen (Papierdt.), deichseln (ugs.), drehen (ugs.), fertigbringen (ugs.), hinbringen (ugs.), hinkriegen (ugs.).
3. jmds. habhaft werden, ihn fangen können:
den Dieb, Flüchtling kriegen.
Syn.: aufgreifen, beim Wickel kriegen (ugs.), ergreifen, ertappen, erwischen (ugs.), fassen, festnehmen, festsetzen, gefangen nehmen, hochgehen lassen (ugs.), in Gewahrsam nehmen, in Haft nehmen, schnappen (ugs.), verhaften.

* * *

krie|gen 〈V.; hat; umg.〉
I 〈V. tr.〉
1. jmdn. \kriegen erwischen, ergreifen, packen
2. etwas \kriegen bekommen, erhalten
● na warte, wenn ich dich kriege!; das werden wir schon \kriegen! das werden wir schon in Ordnung bringen, erledigen, darüber werden wir uns schon einigen; ich werde dich schon noch \kriegen; er hat sie doch noch gekriegt 〈umg.〉 zur Freundin, Frau bekommen ● sie kriegt ein Kind sie bekommt/erwartet ein K.; Post \kriegen; Prügel \kriegen; einen Schrecken \kriegen; die Polizei hat den Täter nicht gekriegt nicht gefangen ● jmdn. zu fassen \kriegen; du wirst es (schon) noch zu hören, zu sehen \kriegen; etwas geschenkt \kriegen ● ich kann ihn nicht dazu \kriegen (etwas zu tun) nicht von der Notwendigkeit überzeugen
II 〈V. refl.〉 ein Paar werden (bes. im Film od. Roman) ● ob sie sich am Ende doch noch \kriegen?
[<mhd. kriegen „sich anstrengen, sich um etwas bemühen“, dann „streiten, kämpfen“; → Krieg; in der Bedeutung „bekommen“ gekürzt aus erkriegen „strebend erlangen, erringen“]

* * *

1krie|gen <sw. V.; hat [mhd. kriegen, auch: sich anstrengen, nach etw. streben] (veraltet):
Krieg führen.
2krie|gen <sw. V.; hat [zu 1kriegen, ausgehend von der mhd. (md.) Präfixbildung erkrīgen (gek. zu mhd. krīgen) = strebend erlangen, erringen] (ugs.):
1.
a) bekommen, erhalten; mit etw. bedacht, versehen werden:
ein Geschenk, eine Belohnung, einen Preis k.;
b) jmdm. (als Äquivalent, als Bezahlung o. Ä.) zuteilwerden; (etwas, worauf ein Anspruch besteht) bekommen, erhalten:
Gehalt, Urlaub k.;
ich kriege noch 5 Euro von dir (du schuldest mir noch 5 Euro);
was kriegen Sie (verlangen Sie) für Ihre Arbeit?;
er kriegt 20 Euro für die Stunde (verdient 20 Euro in der Stunde);
c) jmdm. zugestellt, übermittelt werden:
Post, einen Brief, eine Nachricht k.;
d) (als Strafe o. Ä.) hinnehmen müssen; bekommen, erhalten:
eine Ohrfeige, Schelte, Schläge k.;
für den Einbruch hat er [ein Jahr] Gefängnis gekriegt (ist er mit [einem Jahr] Gefängnis bestraft worden);
e) (an einer bestimmten Körperstelle) plötzlich von etw. getroffen werden:
einen Stoß, einen Tritt k.;
f) von etw. befallen, erfasst werden:
Wut, Angst k.;
einen Schrecken k.;
allmählich Hunger k.;
Falten, eine Glatze k. (faltig, kahlköpfig werden);
g) sich etw. zuziehen; erleiden:
eine schwere Krankheit, Fieber, einen Herzinfarkt k.;
h) zu erwarten haben; mit etw. rechnen müssen:
Besuch, Gäste k.;
Ärger k.;
Schnee, Regen k.;
i) in einen bestimmten Zustand geraten:
Löcher, Risse k.;
j) jmdm. erteilt werden:
einen Befehl, keine Erlaubnis k.;
er kriegt immer seinen Willen (seinen Wünschen wird immer nachgegeben).
2.
a) (durch eigenes Bemühen) zu etw. kommen; sich verschaffen:
eine [neue] Stellung, keine Arbeit k.;
er hat noch einen Platz gekriegt;
keinen Anschluss, keine Verbindung beim Telefonieren k.;
einen Einblick in etw., einen Eindruck von etw. k. (gewinnen, erlangen);
er hat sie endlich gekriegt (für sich gewinnen können);
b) kaufen können, (gegen Geld) erhalten:
das Buch ist nicht mehr zu k.;
er hat die Sachen billig gekriegt;
was kriegen Sie? (was wünschen Sie, was möchten Sie haben?);
c) hervorbringen, entstehen lassen:
der Baum hat Blüten gekriegt;
sie kriegt ein Kind, ein Baby (ist schwanger);
d) zu einem bestimmten Verhalten o. Ä. bringen:
er hat ihn nicht dazu gekriegt mitzugehen;
er war bei dem Wetter nicht aus dem Haus zu k.;
e) erreichen, dass jmd., etw. in einen bestimmten Zustand versetzt wird:
das Fleisch weich k.;
sie kriegt ihre Kinder nicht satt;
f) erreichen, dass etw. irgendwohin gelangt:
das Klavier durch die Tür k.;
den Ball ins Tor, Netz k.;
g) hinkriegen, schaffen, bewältigen:
die Sache ist nicht ganz einfach, aber wir werden es schon k.;
h) (noch zum richtigen Zeitpunkt) erreichen:
die Straßenbahn noch, nicht mehr k.;
i) jmds., einer Sache habhaft werden; fangen, fassen:
den Dieb, den Flüchtigen k.
3. <k. + Inf. mit »zu«>
a) in den Stand gesetzt werden, die Möglichkeit haben, etw. [zu seinem Nutzen] zu tun:
etw. zu kaufen, zu essen, zu sehen k.;
b) ertragen müssen:
wenn er das tut, kriegt er von mir etw. zu hören (werde ich ihm die Meinung sagen).
4. <k. + 2. Part.> zur Umschreibung des Passivs:
etw. geschenkt, geschickt, gesagt k.
5.
es nicht über sich k. (sich nicht zu einer [für die eigene od. eine andere Person] unangenehmen Handlung entschließen können: ich habe es nicht über mich gekriegt, ihn abzuweisen).

* * *

Krie|gen, das; -s (landsch.): Fangen: Schon nach ein paar Tagen liefen Kinder während des Unterrichts in der Klasse herum und spielten K. (Christiane, Zoo 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kriegen — V. (Grundstufe) ugs.: etw. von jmdm. als Geschenk empfangen Synonyme: bekommen, erhalten Beispiele: Ich habe eine Postkarte von meiner Freundin gekriegt. Wie viel Geld hast du dafür gekriegt? kriegen V. (Aufbaustufe) ugs.: von einem Gefühl… …   Extremes Deutsch

  • kriegen — Vsw std. stil. (12. Jh.), mhd. kriegen, mndd. krigen, mndl. crigen, afr. krīga Stammwort. Z. T. stark flektiert, wobei Bedeutungsunterschiede, die zum Flexionsunterschied parallel sind, nicht klar erfaßt werden können. Die Bedeutung bekommen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kriegen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bekommen • erhalten Bsp.: • Wo haben Sie dieses Kleid bekommen? • Du machst Witze! Ich kann im Haus meiner Eltern genügend indisches Essen bekommen …   Deutsch Wörterbuch

  • kriegen — kriegen, kriegt, kriegte, hat gekriegt (siehe bekommen) …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kriegen (2) — 2. † Kriegen, verb. reg. act. welches nur im niedrigen Leben üblich ist. 1) Eigentlich, mit der Hand ergreifen. Jemanden bey dem Rocke, bey dem Kopfe kriegen. Kriege ich nur einen Stock. Die Äpfel hängen zu hoch, ich kann sie nicht kriegen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kriegen — Das werden wir schon (hin )kriegen: das werden wir geschickt bewerkstelligen, diese Sache werden wir erledigen. Zuviel kriegen: sich sehr aufregen, die Beherrschung verlieren; einer Sache überdrüssig werden. Es mit jemandem zu tun kriegen: mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kriegen (1) — 1. Kriegen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie das Hauptwort eigentlich schreyen, hernach zanken, streiten und prozessiren bedeutete, jetzt aber in allen diesen Bedeutungen veraltet ist, wo man es nur noch für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kriegen — krie·gen; kriegte, hat gekriegt; [Vt] etwas kriegen gespr ≈ bekommen1: Hat die Polizei den Einbrecher (zu fassen) gekriegt?; Ich kriege noch zwei Mark von dir; Wenn er so weitermacht, kriegt er noch eine Ohrfeige || NB: kein Passiv! || ID sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kriegen — 1. a) abbekommen, bekommen, empfangen, erhalten, erlangen, erreichen, erringen, erteilt/gewährt werden, erwirken, gewinnen, sich verschaffen, zufallen, zufließen, zugestanden werden, zuteilwerden; (geh.): davontragen; (ugs.): abkriegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kriegen — kriegentr 1.bekommen,erlangen,einerSache(einerPerson)habhaftwerden.Stammtausmitteld»kriegen=streben«,dann»zuerhaltentrachten«.Etwaseit1400aufgekommenaus»erkriegen=bekommen«unterWegfallderVorsilbe. 2.jnertappen,einerTatüberführen,festnehmen.Seitdem… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”